Aktuelles aus ASM & BBMV
Wir gründen eine neue inklusive Projektband – sei ein Teil davon, mach mit uns Musik, hab Spaß! Auch Jugendliche und junge Erwachsene ohne instrumentale Vorerfahrung sind herzlich willkommen! Einzige Voraussetzung: Spaß an der Musik!
Der „concertino“-Wettbewerb bietet jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Bayern die Möglichkeit, sich zu treffen, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und sich miteinander zu messen.
Ein Termin, vier Experten, insgesamt 16 hochinteressante Seminare: Das ist die Fachtagung „Ehrenamt Musik“ des Bayerischen Musikrats. Am 22. November lädt der BMR wieder zu seiner jährlichen Fachtagung ein.
Das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales verleiht im Jahr 2026 zum sechsten Mal den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt. Mit diesem Preis werden innovative Ideen und Projekte aus allen Bereichen des Bürgerschaftlichen Engagements ausgezeichnet.
An „Maria Himmelfahrt“ (15. August 2025) erklingt im Rahmen der Allgäuer Festwoche erneut einen Nachmittag lang Blasmusik der besten Sorte auf der großen Bühne im Stadtpark. Der Allgäu-Schwäbische Musikbund entsendet an diesem Tag zum vierten Mal Orchester aus dem ASM auf die Showbühne.
Zum Ende der Sommerferien, werden wieder rund 70 junge Musikerinnen und Musiker zusammenkommen und am Sonntag, den 14. September 2025 um 16.00 Uhr ein beeindruckendes Konzertprogramm unter dem mystischen Motto „Feuer, Fantasie und Finsternis“ im MODEON in Marktoberdorf zum Besten geben.
Die Juli/August-Ausgabe der "Blasmusik in Bayern" ist da! Die 98 Seiten starke Digitalausgabe steht ab sofort in der App und im "Blasmusik in Bayern"-Bereich auf der BBMV-Webseite zur Verfügung.
Viele Proberäume sind für die musikalische Arbeit - insbesondere im Bereich der Blasmusik - nur bedingt geeignet. Bereits mit einfachen und relativ kostengünstigen Maßnahmen kann die Akustik verbessert werden. Sollte dies nicht ausreichen, gibt es weitere Möglichkeiten, die Akustik und damit auch die Probeneffizienz zu optimieren. Dies hängt zum einen von der räumlichen Situation ab, aber auch natürlich von den vorhandenen finanziellen Mitteln ab, die u.U. dafür zur Verfügung stehen.
Stefan Frühbeis ist tot. Der frühere Leiter der Radiowelle BR Heimat verstarb am Montag im Alter von 64 Jahren.
Der „Brückentag“ nach Christi Himmelfahrt macht die Landeshauptstadt jedes Jahr zum Bläserklassen-Zentrum des Freistaats. Auch in diesem Jahr hatte der Bayerische Blasmusikverband zum Bläserklassenwettbewerb eingeladen, und 21 Ensembles stellten sich den Jurys – damit war der Wettbewerb erneut ausgebucht.
Wie die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) berichtet, werden in jüngster Zeit erneut Gebührenbescheide des Bundesanzeigers versendet. Die Rechnungen, die nun verschickt werden, betreffen in den allermeisten Fällen die Zeit vor 2024, als Vereine sich nur auf Antrag von den Gebühren befreien lassen konnten. Weil eine rückwirkende Gebührenbefreiung nicht möglich war und ist, müssen die Rechnungen in der Regel auch bezahlt werden.
In der Bläserklasse lernen Kinder ein Instrument und musizieren dabei von Beginn an in der Gruppe. Die gemeinsame musikalische Entwicklung sorgt für Motivation. Bei der Bläserklassenleitung ist mehr als dirigentisches Geschick gefragt. Daher liegt der Fortbildung ein spezielles Curriculum zugrunde.
In Kooperation mit der Berufsfachschule für Musik Kursinhalte: ▪ Basic’s ▪ Bläseratmung (auch Zirkularatmung) ▪ Technische Übungen zu Ansatz und Klang ▪ Intonation ▪ Beziehung ...
Der Ministerrat hat in seiner jüngsten Sitzung eine weitreichende Änderung der Bayerischen Gaststättenverordnung beschlossen. Mit der Reform wird der Alkoholausschank bei Volksfesten, Märkten und Vereinsveranstaltungen deutlich einfacher und unbürokratischer.
In Kooperation mit der Berufsfachschule für Musik und der Fa. Melton Meinl Weston Lehrgangsort: Berufsfachschule für Musik, Mindelheimer Str. 47, 86381 Krumbach Kursinhalte:
Zwei Präsenztage (ganztags)* & drei Online-Webinare* Schon den Kleinsten macht es unglaublich Spaß, spielerisch mit Musik in Kontakt zu kommen. Daher geht es in dieser Fortbildungsrei...
Das Förderprogramm des BMCO „Musik für alle!“ ermöglicht bundesweit musikalische Projekte für Kinder und Jugendliche in finanziellen und sozialen Risikolagen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Seit 2023 wurden bereits 340 Einzelprojekte in 180 Bündnissen umgesetzt, die über 6.760 Teilnehmende erreichten.
Flotte Tanzlmusik – griabige Volksmusik – schöne Weisen in kleinen Besetzungen Tanzlmusik und das Weisen-Blasen erfahren seit einigen Jahren eine wahre Renaissance und erfreuen sich ...
Der Allgäu-Schwäbische Musikbund e.V. sucht zum 1. Oktober 2025 eine*n engagierte*n Bundesfreiwilligendienstleistende*n ab 27 Jahren, der*die sich mit 20,5 Wochenstunden aktiv ins Team einbringen möch-te.
Das Coaching soll nicht an eine bestimmte Stilrichtung gebunden sein, sondern richtet sich nach Anforderung des/r Dirigenten/in bzw. der jeweiligen Kapelle. Unser Angebot umfasst somit folgende Facetten: Traditionelle Blasmusik, Unterhaltungs- und Stimmungsmusik, Sinfonische Blasmusik und Konzertliteratur, Musik in Bewegung (Marschieren).
Digitale Kommunikation und ein innovatives Marketing sind auch für Musikvereine ein wichtiges und unverzichtbares Thema: Konzertplakate, Social Media und vieles mehr sind wichtige Tools, um die Leute zu erreichen. Unsere Kapellen können von kostenlosen Lizenzen für Canva und Microsoft 365 profitieren.
Dieser Workshop ist ein Mitmach-Workshop. Das Ausprobieren und die praktische Umsetzung stehen dabei im Vordergrund. Du lernst vier böhmische Titel. Dabei werden beide Stimmen, also Hauptstimme und zweite Stimme in Bezug auf Melodieführung und Stilistik Schritt für Schritt erarbeitet und anschließend umfassend geprobt.
Das Fachreferat “Musik in Bewegung” organisiert im Sommer 2026 ein großes “Blasmusik-Tattoo“. Ihr seid herzlich zur aktiven Teilnahme eingeladen!
Mit dem 4. ASM-Jugend-SOMMERCAMP bieten wir ein Ferienangebot für ca. 70 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren aus den Mitgliedsvereinen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes.
Die zweitplatzierte Gewinner-Komposition des 1. ASM-Nachwuchskomponisten-Wettbewerbs ist für ASM-Vereine jetzt zum Vorzugspreis bestellbar!
Für Orchester, Musikvereine, Spielmanns- und Trommlerzüge, Jugendkapellen und Jugendgruppen, die außerhalb der Wertungsspielordnung für „Musik in Bewegung“ an der Darstellung von Showelementen interessiert sind.
Die Lern-App für die D2-Theorieprüfung ist ab sofort für iOS und Android erhältlich! Die App ist offline verfügbar, daher können die Aufgaben überall und jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet...
Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland verpflichtend. Musikvereine, die Rechnungen ausstellen oder empfangen, müssen die neuen gesetzlichen Anforderungen umsetz...
Die GEMA-Kosten für die Lizenzierung von Musik auf Weihnachtsmärkten und ähnlichen Veranstaltungen im Freien sind im letzten Jahr gestiegen. Daher geben auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstalter vo...
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Musikschaffende Viele Musiker und Vereine stehen häufig finanziell und personell vor der Herausforderung, eine stark...
„Musik baut Brücken – das Motto des Deutschen Musikfestes vom 29. Mai bis 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm – passt auch hervorragend zum heutigen Abend. Die Musik soll die Brücken bauen z...
Der Bayerische Blasmusikverband trauert um Corinna Nollenberger, die gestern viel zu jung verstorben ist. "Corinna hat von 2014 bis 2021 unsere concertino-Wettbewerbe fachlich organisiert. Mit i...
München. Andreas Rest, Vizepräsident des ASM wurde von Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf am 12. September 2024 im Bayerischen Sozialministerium in München mit dem „Ehrenamtsnachweis Bayer...
Das SJBO-Galakonzert in Vöhringen Anfang September war schlicht beeindruckend und verdient jeden Superlativ. In diesem Orchester stimmt derzeit einfach alles. Die Entwicklung unter der jungen Dirige...
Uns haben in den letzten Wochen mehrere Anfragen zur zukünftigen Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen (Musikunterricht) erreicht. Auslöser dafür waren zum einen eine Online-Petition „...
„Die Qualität war, wie schon letztes Jahr, wieder ganz hervorragend“, urteilte Heiko Kübler. Der stellvertretende Geschäftsbereichsleiter für Bildung der Handwerkskammer für Schwaben war ...
BBMV-Ehrenpräsident Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel wurde gestern im Rahmen der Sommerlounge des Kunstministeriums für herausragende Verdienste um die Kunst mit der Ehrung „Pro meritis sc...
Der BBMV-Bläserklassenwettbewerb bot am „Brückentag“ nach Christi Himmelfahrt auch in diesem Jahr zahlreichen Bläserklassen aus dem ganzen Freistaat eine großartige Bühne: Hier konnten si...
Für die besten „Performances“ der beiden Kategorien (Grundschule und Mittel-/Realschule/Gymnasium) stellt Buffet Crampon ein Saxofon und eine Trompete der Prodige-Serie zur Verfügung. Dam...
BBMV-Präsident Peter Winter traf sich am Rande des GastroFrühlings des Bayerischen ^Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern auf dem Münchner Frühlingsfest mit Staatsministerin Ulrike Scharf. Das...
Um ihr Serviceangebot noch besser auf die Bedürfnisse der Mitgliedsvereine abstimmen zu können, brauchen die Bayerischen Blasmusikverbände Informationen. „Wir haben einen kleinen Fragebogen era...
Die diesjährige ASM-Delegiertenversammlung in Marktoberdorf war mehr als die übliche Gelegenheit für die Jahresbilanz. Nach Jahren der personellen Kontinuität gab es dieses Mal einige Änderungen. Es ...
Onlineanmeldung für das Deutsche Musikfest 2025 ist gestartet! Seit dem 01.03.24 können sich Vereine und Orchester anmelden Vereine und Orchester können sich seit dem 01.03.2024 z...
Es ist unter anderem die Musik, die den Freistaat so unverwechselbar macht. Aber welche überhaupt? Genau genommen ist Bayern randvoll mit ganz unterschiedlicher Musik: Blaskapellen, Ensembles, Bands,...
Am 12. März 1999 wurde in München der Bayerische Blasmusikverband gegründet. Der BBMV kann also sein 25-jähriges Bestehen feiern. Über das zurückliegende Vierteljahrhundert hat sich der Verband als ...
Viele Jahre lang lockte die »Benedikt-Parade« zahlreiche bayerische Musikkapellen in die Ewige Stadt«. Nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. fiel die Parade heuer aus...
Alle zwei Jahre bietet der Bayerische Blasmusikverband einen Ausbildungslehrgang für Stabführer an. In diesem Frühjahr haben Interessierte wieder die Möglichkeit, sich zum „Geprüften Stabführer...
Bläserklassen gehören zu den großen Hoffnungsträgern für die Blasmusik. Das wird vor allem vor dem Hintergrund des näher kommenden schulischen Ganztags immer deutlicher. Deshalb bietet der Bayerisch...
Dieses Angebot richtet sich an Kapellen und Musiziergemeinschaften im ASM mit Nachhol- und/oder Optimierungsbedarf für die „Musik in Bewegung“. Der ASM möchte mit diesem Angebot die Tei...
Alle vier Jahre lädt der Bayerische Musikrat zum Bayerischen Orchesterwettbewerb und damit zur Qualifikation zum Deutschen Orchesterwettbewerb. Vom 15. bis 17. November 2024 haben bayerische Orchest...
Das ASM-Jahr beginnt traditionell mit einem Galakonzert des Schwäbischen Jugendblasorchesters. Unter der Leitung seiner Dirigentin Dr. Verena Mösenbichler-Bryant setzte das SJBO gleich zu Jahresbegin...
45 Musikerinnen und Musiker aus 35 verschiedenen Kapellen, 2,5 Tage »Polka-Bootcamp« und (Herbert Hornig zufolge) »27 Stunden Programm – das waren die »ASM-Musikanten&la...
Leider sind immer mehr unserer Musikvereine mit Schreiben der Künstlersozialkasse (KSK) konfrontiert. Die zugesandten Fragebögen sind leider auch nicht in allen Teilen selbsterklärend und nicht verst...
Typisch fränkische und Oberpfälzer Musik sollte es sein. Zeitgemäß arrangiert und spielbar für große Blaskapellen. Passend als Einlage und Zugabe beim Konzert und beim Aufspielen zum Tanz zur Freude ...
Beim diesjährigen Festakt zeichnete Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf 19 ehrenamtlich Engagierte aus, die sich in vielfältigen Bereichen für ihre Mitmenschen einsetzen, darunter auch auf Vorschl...
Eine »Leuchtturmveranstaltung« sollte es werden, ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten wurde es, das Galakonzert des sinfonischen Projekt-Blasorchesters mit Musikerinnen und M...
Beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug hatte das BBMV-Großorchester eine Besonderheit im Gepäck: Siegfried Rundels neuester Straßenmarsch »Leicht im Schritt« wurde offiziell uraufgef...
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der F...
Vor einigen Tagen ging das „2. ASM-Jugend Sommer-Camp“ in Schwangau mit gut 70 jungen Musikerinnen und Musikern aus dem gesamten ASM zu Ende. Wir haben das Camp einen Tag lang...
Die Musikkommission des Bayerischen Blasmusikverbandes hat beschlossen, dass die Tonleitern auf dem Saxophon in der D2- und D3-Prüfung ab sofort wieder Grundton-bezogen geprüft werden können. Im neue...
Das Referat Laienmusik im Bayerischen Musikrat lädt Ehrenamtliche aus Vereinen zur Fachtagung Ehrenamt nach München ein. Die Referenten Richard Didyk (Rechtsanwalt), Stefan Karsten Meyer (Rechtsanwal...
Blasmusik und das Handwerk haben viele Schnittmengen und Gemeinsamkeiten. Das stellten Hans-Peter Rauch als Präsident der Handwerkskammer für Schwaben und Franz Josef Pschierer (MdL) als Präsident de...
Am 5. Juli 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Antiquarium der Münchner Residenz den Bayerischen Verdienstorden an 88 Persönlichkeiten ausgehändigt. Der Bayerische Verdienstorden is...
„Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind die guten Seelen unserer Musikverbände und -vereine“: Kunstminister Blume würdigt Ehrenamtliche im Laienmusikbereich aus Oberbayern, Mit...
Noch 17 Tage bis zum Woodstock der Blasmusik! Vom 29. Juni bis zum 2. Juli drängen sich dann wieder zehntausende Blasmusikbegeisterte vor den Bühnen der Arco-Arena im österreichischen Ort im Innkreis...
Er ist die wuseligste, fröhlichste, unbekümmertste, bunteste – und ja, auch lauteste Veranstaltung im Jahresprogramm des Bayerischen Blasmusikverbands: Der Bläserklassenwettbewerb in der Landes...
Als Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit dem Motiv einer Blaskapelle und dem Text „Bayern übernimmt GEMA-Gebühren für Ehrenamtliche!“ das erste Mal über den geplanten GEMA-Rahmenvertra...
Während die Welt auf die Krönungszeremonie von Charles III in London blickte, wurde Memmingen zum Zentrum der bayerischen Blasmusik-Oberstufe. Dort lieferten sich fünf Orchester einen wahrhaft royale...
In vielen Bundesländern gibt es gerade eine großangelegte Betrugsmasche, bei der gezielt Verbände und Vereine Opfer werden. Es geht dabei um Überweisungsbetrug: Unbekannte versuchen, mittels eines ha...
Die während der Corona-Pandemie geltenden Ausnahmeregelungen, Beschlüsse der Mitglieder und sonstiger Vereinsorgane auch ohne eine einschlägige Satzungsgrundlage außerhalb einer Präsenzveranstaltung ...
Ulm. Im Foyer des Ulmer Rathauses unterzeichneten heute der Präsident der BDMV, Paul Lehrieder MdB, und der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Neu...
Harmonisch, ruhig und routiniert ging die diesjährige Delegiertenversammlung des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes in Gersthofen über die Bühne. ASM-Präsident Franz Josef Pschierer freute sich, in dies...
Endlich wieder ein Solo/Duo-Wettbewerb „concertino“ im Präsenzmodus! Vor dem diesjährigen Wettbewerb hatten sich zuletzt 2019 in Marktoberdorf Solisten und Duos beim landesweiten Wettbewe...
Die Premiere sorgte für Begeisterung, und viele der Teilnehmer des BBMV-Großorchesters, das im vorigen Jahr am Trachten- und Schützenzug zur Eröffnung des Oktoberfests teilgenommen haben, wollten sic...
Die Mitteilung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder am Dienstagnachmittag, dass der Freistaat Bayern die GEMA-Gebühren für Ehrenamtliche übernimmt, hat den Bayerischen Blasmusikverban...
Der Bayerische Blasmusikverband lädt auch in diesem Jahr zum Bläserklassenwettbewerb. Der Termin ist wie in der Vergangenheit der „Brückentag“ nach Christi Himmelfahrt, in diesem Jahr is...
So kann man ein Jahr definitiv beginnen: Das Schwäbische Jugendblasorchester brillierte beim Galakonzert am Dreikönigstag im Günzburger Forum unter der Leitung der neuen Chefdirigentin Dr. Verena Mös...
München – Schrumpfende Mitgliederzahlen, weniger Nachwuchs für Ensembles, gesunkene finanzielle Rücklagen – das sind Probleme, mit denen die Laienmusikkultur im Freistaat aktuell zu käm...
Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Blasmusikverbands und seiner Mitgliedsverbände waren auf Einladung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder zu Gast in der „besten Stube&ldquo...
Bayerischer Musikrat warnt in Anhörung beim Bayerischen Landtag vor Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Energiekrise – wichtiger Teil der kulturellen Bildung ist bedroht München &nda...
Einen hochkarätigen und stimmungsvoll-heiteren Blasmusikabend erlebten rund 300 Besucher am Vorabend von Allerheiligen im Stadltheater Blonhofen mit den ASM-Musikanten. Die „ASM-Musikanten&ldqu...
„Nur wer mitspielt, kann gewinnen“, so lautete viele Jahre lang der Lotto-Werbeslogan. Stimmt schon: Ohne Spielteilnahme keine Gewinnmöglichkeit. Eine Gewinngarantie gibt’s beim Lot...
Unter dem Titel „Markus’ Musik-Ecke“ hat der Bayerische Blasmusikverband eine ganze Reihe von Lernhilfe-Videos für die D1-Theorie veröffentlicht. In 13 kurzen Videoclips erklärt Mar...
Der Lehrermangel an bayerischen Grund- und Mittelschulen beunruhigt BMR-Präsident Dr. Helmut Kaltenhauser und die Präsidenten der bayerischen Musikverbände zutiefst. In einem offenen Brief mahnen sie...
Zum 1. September 2022 enden die sogenannten Corona-Sonderregelungen, die für Vereine von zentraler Bedeutung sind. Sie betreffen v.a. die Amtszeit von Vorständen, die Mitgliederversammlung und schri...
Es gibt gute Neuigkeiten für die Amateurmusikszene: Das IMPULS-Förderprogramm wurde verlängert und erweitert. Bisher war bereits die Förderung von Projekten im ländlichen Raum möglich, nun können auc...
Max Grasmüller muss seine Schülerin fast schon bremsen. Voller Inbrunst bläst Landtagspräsidentin Ilse Aigner ins Saxofon und will den Ton möglichst lange halten. „Langsam wird’s anstreng...
Das Oktoberfest 2022 findet statt! Nach zwei Jahren Pandemie-Pause soll es in diesem Jahr endlich wieder so weit sein: Das größte Volksfest der Welt öffnet wieder seine Tore, und Millionen Menschen w...
Im Rahmen der Regionalkonferenz Schwaben des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat wurde unsere Stv. Präsidentin Centa Theobald als Botschafterin Heimat.Bayern ausgezeichnet. Diese Ehre...
Ein Instrument lernen und dabei von Beginn an gemeinsam mit anderen musizieren: Die Bläserklasse macht’s möglich! Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die gemeinsam wächst und in der sich die mus...
Der BBMV-Bläserklassenwettbewerb brachte die teilnehmenden Bläserklassen ein gutes Stück weiter in Richtung Normalität. Nach zwei Jahren, in denen der Wettbewerb coronabedingt abgesagt werden musste,...
Nach zwei Jahren Corona-Pause fand im Forum Fürstenfeld der erste Concerto-Wettbewerb nach der Corona-Pause statt. Teilgenommen haben nur fünf Kapellen, die sich aber wacker geschlagen haben. ...
Da Anfang des Jahres 2022 durch die Corona-Pandemie noch entsprechende Einschränkungen bei musikalischen Proben und Aufführungen galten, die für die Vereine mit finanziellen Sonderbelastungen und gro...
Die Corona-Krise seit März 2020 hat teils tiefe Spuren bei den bayerischen Musikvereinen, Blaskapellen und Spielleuteorchestern hinterlassen. Etliche Musiker sind nicht aus den Lockdown-Phasen &bdquo...
Teilnahmebedingungen Clip’n’win Die Teilnahme am Gewinnspiel „Clip’n’win“ des Bayerischen Blasmusikverbandes e.V., nachfolgend Betreiber oder Veranstalter g...
Die Corona-Krise hat bei vielen Vereinen Spuren hinterlassen - vor allem die Nachwuchswerbung konnte oft nicht wie gewohnt stattfinden. Dem möchte der Bayerische Musikrat entgegenwirken und hat aus d...
Die diesjährige Delegiertenversammlung führte den ASM am Palmsonntag ins winterliche Oberstdorf, also ganz in den Süden des Verbandsgebiets. Der Oberstdorfer Bürgermeister Klaus King erklärte in sein...
Das neu gefasste Bundesinfektionsschutzgesetz erlaubt ab dem 03. April 2022 grundsätzlich nur noch so genannte "Basisschutzmaßnahmen" in bestimmten Bereichen - diese gelten auch für die Ama...
Zur Erinnerung: Die Mitgliedsvereine sind angehalten, durch einen Selbstcheck genau zu prüfen, ob eine Abgabepflicht besteht. In diesem Fall muss bis 31. März 2022 eine Meldung an die Künstler...
Nach langem Hoffen und Bangen konnte der Landesentscheid im Kammermusikwettbewerb „concertino“ tatsächlich „in echt“ ausgetragen werden. Die Ludwig-Hahn-Sing- und Musikschule ...
Am 27. Mai findet der Bläserklassenwettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbands in München statt. "Wir betrachten diesen Wettbewerb als enorm wichtigen Baustein für den Restart der Bläserkl...
In der Kabinettssitzung am 15.02.2022 wurden einige Änderungen beschlossen, die ab Donnerstag, 17.02.2022 gelten: Die eigene aktive Mitwirkung in Laienensembles (u.a. Blasorchester) ist&nb...
Seit vielen Jahren ist die Fachtagung »Ehrenamt Musik« des Bayerischen Musikrats ein echter Dauerbrenner. Kein Wunder: Ehrenamtlich tätige Vereinsvorsitzende finden bei dieser Tagesverans...
In den letzten Tagen mehrten sich die Fragen bzgl. der Durchführung von Mitgliederversammlungen. Deswegen haben wir das Thema von unserem Juristen RA Richard Didyk prüfen lassen. Die aktuelle Ve...
BMR richtet sich mit eindringlicher Bitte an die Staatsminister Sibler, Holetschek und Herrmann „Ich bitte Sie sehr eindringlich, sich dafür einzusetzen, dass solche Regelungen für Musik...
Selten in der jüngeren Geschichte Bayerns war der Satz so richtig wie heuer. Die Zeit seit dem 15. März 2020 war eine überaus schwierige für unsere Gesellschaft und damit auch für unsere Vereine.&nbs...
Auch durch die Corona-Pandemie wurde allen bewusst, wie wichtig digitale Strukturen für Vereine sind. Mit der Initiative „Digital Verein(t) in Bayern“ will die Staatsregierung daher dem B...
Eine Zusammenstellung verschiedener, in der Praxis erprobter und vor allem effektiver Übungen, die sich für die Klangarbeit im Blasorchester perfekt eignen. Gerade nach dem „langen Lockdow...
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) hat sich final für die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm als Ausrichter des Deutschen Musikfestes 2025 entschieden. Erstmals haben sich drei...
Die anhaltende Corona-Pandemie mit weiterhin geltenden Einschränkungen stellt für die Vereine eine finanzielle Sonderbelastung und damit eine besondere Herausforderung dar. Der Freistaat Bayern hat a...
WAS BLASMUSIK ALLES KANN! Wir wissen das - und Sie sicher ebenso! Doch auch alle Kinder und Jugendlichen und besonders natürlich auch alle Eltern sollen das wissen. Der ASM hat sich deshalb zur ...
Die Eintragung in das Transparenzregister soll für Vereine zukünftig automatisch erfolgen. Ab dem Jahr 2024 ist kein Antrag für die Gebührenbefreiung mehr notwendig. Für 2021-2023 greift ein vereinf...
Ein wichtiges Mittel zur Eindämmung der Corona-Pandemie war und ist die Kontaktnachverfolgung: Wenn möglichst viele Kontaktpersonen einer infizierten Person bekannt sind und bei Bedarf unter Qua...
Neues Konzept - ein toller Erfolg! Lange Zeit stand der diesjährige Solo/Duo-Wettbewerb "Concertino" coronabedingt unter keinem gutem Stern. Die mehrfachen Lockdown-Verlängerungen mach...
Während Versammlungen in Zeiten der Corona-Krise inzwischen vielerorts im Online-Modus über eine der verschiedenen Videokonferenz-Plattformen abgehalten werden, gab es bislang keine überzeugenden, da...
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) freut sich, den offiziellen Start unseres neuen Förderprogramms IMPULS bekannt zu geben. Für IMPULS stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters 10...
Der Osterhase hat der „Blasmusik in Bayern“-App eine tolle neue Funktion ins Nest gelegt! Ab sofort steht den Usern der „BiB“-App eine Ausgaben-übergreifende Suchfunktion...
Erweiterung des Leistungsspektrums: Kostenfreie Erstberatung für Mitglieder nun auch im Bereich Datenschutz möglich Die bereits fest etablierte Rechts- und Steuerberatung der Bundesvereinigung D...
Am vergangenen Wochenende verstarb mit Prof. eh Karl Kling einer der Gründungsväter des Bayerischen Blasmusikverbandes und der langjährige Präsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes. Wie kaum...
Intensiv-Workshop für das richtige Setup Tonmeister Manfred Heiss (HM Studiotechnik) bietet in unserer zweiteiligen Webinar-Reihe einen tiefen Einblick in die professionelle Tontechnik für Blaso...
Der BMCO steht mit seinem schlauen Fuchs Amu für Vereinsfragen zur Verfügung! Wer kennt das nicht: Man braucht ganz schnell eine Information zum Chor- und Orchestermanagement, zu Corona, Da...
In den letzten Tagen haben zahlreiche Vereine Gebührenrechnungen der Bundesanzeiger Verlag GmbH erhalten. Die Gebühr wird für die Führung des Transparenzregisters erhoben und ist – das sei vorn...
Von zu Hause aus mit den Münchner Philharmonikern spielen! In der neuen Reihe #MPhilminus1 könnt ihr ganz bequem von Zuhause aus Teil der Münchner Philharmoniker werden. Die Musiker:in...
Projektförderung für Ensembles von 2.000€ bis 10.000€ Bis zum 31. März 2021 können sich Musikensembles mit einem NEUSTART-Projekt um eine Förderung von 2.000 bis max. 10.000 ...
Wir Blasmusiker tragen die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Corona-Virus mit. Um aber der wachsenden Corona-Müdigkeit vorzubeugen und die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhalten, ist es notwe...
Wettbewerb „b.digital“ des Bayerischen Digitalisierungsministerium Ob Computersprechstunden für Senioren, die Vorlese-App für Sehbehinderte oder barrierefreie Webangebote: Es gibt vi...
Für viele Vereine stehen die Mitgliederversammlungen vor der Tür. Kein leichtes Unterfangen in Corona-Zeiten. Deswegen wurde das Thema nun gesetzlich nochmals geregelt und für viele Bereiche Erleicht...
Zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Musikfestes könnte das DMF länderübergreifend stattfinden. In zwei Städten, zwei Bundesländern, mit zwei starken Verbänden als unterstützende Kräfte. ...
Am 18. Dezember 2020 hat der Bundesrat der lang erwarteten Reform im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts zugestimmt. Dadurch wurden einige Verbesserungen bzw. Erleichterungen für ehrenamtlich Tätige ...
Kunstminister Bernd Sibler ermuntert die bayerischen Musikvereine, die erneute finanzielle Unterstützung des Freistaats zu nutzen: „Damit die Laienmusik in Bayern nach der Krise wieder an gewo...
Am diesjährigen Heiligabend um 15 Uhr ruft der Bayerische Musikrat alle Instrumentalist/innen und Sänger/innen zu einer gemeinschaftlichen Aktion auf: Fenster- und Balkonkonzerte. Das steht auf ...
Fortführung der Sonderregelungen im Vereinsrecht zur Sicherung der Handlungsfähigkeit der Vereine und zur Durchführung von Mitgliederversammlungen während CORONA-Zeiten (Stand: 25.11.2020) ...
Mit der neuen BBMV-Website ist heute die erste unserer neuen Blasmusik-Homepages online gegangen. Ich finde, sie ist schön geworden, unsere neue Visitenkarte im Internet. Aktuell sieht alles noc...
Seit einigen Jahren können GEMA-freie Noten von bekannten Martinsliedern für Blasorchesterbesetzung über die Internetseite des Bayerischen Blasmusikverbandes kostenlos heruntergeladen werden. Nun ste...
Marschmusik nimmt in der Öffentlichkeit - gerade bei gesellschaftlichen Ereignissen wie z. B. Fest- oder Kirchenzügen - einen hohen Stellenwert ein. Dabei sollte sich die Kapelle mit einer musikalisc...
Grundsätzlich sollte die Entscheidung über den Modus oder einer Absage der Mitgliederversammlung im Vorstandsgremium diskutiert, entschieden und auch in Form eines Protokolls dokumentiert werden. Bei...
Seit über zwei Jahren kommt gerade über die einzelnen Bundesländer nach Abstimmung mit den Sportspitzenverbänden immer wieder der Ruf, das schwebende Ehrenamtsstärkungsgesetz nun endlich aufzugreifen...
Das Finale des Kammermusikwettbewerbs »concertino« in Würzburg fiel in diesem Jahr der Corona-Pandemie und dem Lockdown zum Opfer. Im kommenden Jahr bietet sich eine neue Chance für bayer...
Bereits im Bayerischen Musikbund war Dieter Böck drei Jahre als Landesdirigent aktiv. Von 2002 bis 2012 war er dann als Landesdirigent des BBMV die prägende Figur des bayerischen Blasmusik-Lebens. Er...
350 Musiker*innen haben beim ersten virtuellen Gemeinschaftschor des Bayerischen Blasmusikverbandes mitgemacht und die Bayernhymne zum klingen gebracht. A herzlichs Vergelt´s Gott für die viele...
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren. Zweck der Verarbeitung Wir...
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting/GoToWebinar“ informieren. Wir nutzen das Tool „GoToMe...